
Kleine Hände, große Zukunft. Der Kita Wettbewerb des Handwerks. Unsere Kita ist dabei!

Als wir auf den Kita Wettbewerb aufmerksam geworden sind, haben wir mit den Kindern darüber gesprochen und es war klar, dass wir dieses Projekt starten wollen. Berufe und Handwerk begleiteten uns einige Wochen durch unseren Kitaalltag. Eltern und Kinder waren involviert.
Dank fleißiger Unterstützung unserer Eltern bekamen wir eine Einladung bei der Firma Claas und der Firma Stark. Auch andere Berufe wie z. B Schuster durften die Kinder kennenlernen
Wir durften einen Einblick hinter den Kulissen hautnah erleben, wobei die Kinder den Beruf des Landmaschinen Mechatronikers und des Zimmerers kennen lernen durften. Dabei konnten sie verschiedene Landmaschinen begutachten und durften erfahren wie aus einem Baum ein Balken wird.
Das große Highlight des Besuches beim CLAAS war natürlich, dass jedes Kind einmal eine Runde mit dem Traktor mitfahren durfte.
Die Kinder durften auch selbst aktiv werden, anfassen, ausprobieren und mit Helfen. Dabei stellten die Kinder u. a. fest, dass die Reifen der Traktoren und Landmaschinen viel größer waren und wir im Gegensatz winzig klein.
Auch die Schrauben und Werkzeuge die man für so eine große Maschine braucht, sind riesengroß. Das durfte natürlich auch jedes Kind hautnah sehen und erleben. Bei der Zimmerei Stark durften die Kinder z.B. ihr eigenes Brotzeitbrett schleifen, einen Turm aus kleinen Baumscheiben bauen und vieles mehr. Abgerundet haben wir unser Projekt mit dem Gestalten der Plakate, bei dem die Kinder ihre Eindrücke und Gelerntes festhalten konnten.
Wir danken der Firma Claas und der Firma Stark für die Zeit die sie sich genommen haben und für die tollen Einblicke die sie uns geschaffen haben.
Weitere Gruppen machten mit:
Am Anfang unseres Kitajahres 24/25 planten noch andere baldige Schulkinder Aktionen, an denen sie interessiert sind, zusammen mit den Mitarbeiterinnen. Schon im September war klar, alle möchten gerne die Metzgerei besuchen. In der Vorbereitung darauf erarbeiteten die Kinder die einzelnen Schritte, z. B. in der Metzgerei anrufen und nachfragen, was erwartet uns dort, was interessiert uns, usw. In Absprache mit Herrn Christian Engelhard von der Metzgerei Engelhard wurde sehr spontan ein Termin vereinbart, denn der Einsendeschluss des Malwettbewerbs war der 14.03.25. An einem Nachmittag waren sie vor Ort und sehr interessiert. Die Kinder lernten viel über den Beruf des FLEISCHER‘s, schauten sich alles genau an und durften sogar mithelfen bei der Wurstherstellung. Natürlich wurden die selbstgemachten Würstchen im Anschluss auch frisch gebraten verzehrt. Alle waren begeistert und hatten großen Spaß.
In der Folgezeit gestalteten die Kinder in der Kita ein Plakat dazu, dieses wurde dann beim Wettbewerb eingesendet, es war ein Preisgeld in Höhe von 500.-€ ausgeschrieben.
Für die schöne lehrreiche Veranstaltung bedanken wir uns herzlich bei Metzger Engelhard. Es war eine wichtige Bildungsarbeit im Elementarbereich, vor allem in Zeiten des Fachkräftemangels und bei der Initiative AMH.
Die Mäusegruppe im Kuhstall (Ausflug zum Bauernhof Maurer)
Unser Besuch auf dem Bauernhof der Fam. Maurer begann mit einer großen Überraschung. Denn in der Nacht wurde ein Kälbchen geboren.
Es hat uns mit großen neugierigen Augen aus seiner Box heraus begrüßt und alle Kinder durften den kleinen Erdenbewohner vorsichtig streicheln und mit frischem Stroh sein „Bettchen“ auspolstern.
Und schon ging es weiter zu den großen Milchkühen, die sich sehr über die kleinen Heubüschel gefreut haben, die die Kinder ihnen vorsichtig entgegenstreckten.
Unser Rundgang führte uns weiter zu den vielen Eierlegerinnen auf der Wiese. Frau Maurer hatte eines der Hühner für uns auf ihren Schoß geholt und wir durften das fluffige Federkleid streicheln.
Nach den Hühnern gings weiter und wir kamen an einem Traktor vorbei und alle Kinder die wollten durften einmal Probesitzen.
Zum Abschluss hatte Frau Maurer noch eine schöne Überraschung vorbereitet. Ihre Holz Kuh „Elsa“ stand bereit und die Mäuse durften spielerisch das Melken mit Wasser ausprobieren. Das hat sehr viel Spaß gemacht.
Alle waren sich einig: Es war ein wunderschöner erlebnisreicher Vormittag und die Kinder bedankten sich bei Frau Ruth Maurer mit einem selbstgemalten Bild für die freundliche Führung.
Besuch zur Osterzeit in der Stadtkirche
Wissenswertes von den Hasen, Fröschen und Eulen
Wir erleben die religiöse Ostergeschichte in unserer Stadtkirche
Die Kinder haben gesungen und gebetet und mit den KAMISHIBAI-Bildern konnten sie sich die Geschichte gut vorstellen und staunen.
Das KAMISHIBAI-Theater ist eine Erzählform aus Japan, in der Kita haben wir dafür eine kleine Holztheaterbühne, in der nacheinander die Bilder einer Geschichte gezeigt werden.
In der Ansbacher Straße hatten wir das Projekt: „Das Vater Unser“
„Das Vater Unser“ ist ein wichtiger Bestandteil des christlichen Glaubens und der ev. Kirche zu der wir als Einrichtung gehören.
In unserer Kiki (Kinderkirche) betet Herr Pfarrer Fleps „Das Vater Unser“ regelmäßig mit Ihren Kindern.
Leider kennen und können es nur noch die wenigsten Kinder. Gemeinsam mit den Kindern wollen wir „das Vater Unser“ Stück für Stück erarbeiten, sodass die Kinder es ver-stehen und begreifen können was tatsächlich hinter dem Gebet steckt. Mit verschiedenen Angeboten gestalten die Kinder die Tische in der Aula liebevoll um sich so immer wieder an das Gebet erinnern zu können.
Auf die Farbe fertig los!
Eine große Rolle Papier, Farbe und schon ging es los.
Die Kinder der Schneckengruppe durften entscheiden wie sie die Farbe verteilen. Sie zogen Schuhe und Strümpfe aus und durften nach Herzenslust durch die Farbe stampfen. Einige krabbelten über das Papier und patschten mit ihren Händen in der Farbe. Alle hatten großen Spaß und es entstand ein kleines Kunstwerk.
Einige Hosen und Pullover waren danach etwas verschmiert, aber uns ist es wichtig, dass die Kinder kreativ sein können und Freude haben!