Unser Motto - frei und kreativ
„Das Spiel ist der Weg der Kinder zur Erkenntnis der Welt, in der sie leben.“
-Maxim Gorki-
Freies Spiel
Im freien Spiel lernen Kinder ihre Bedürfnisse zu erkennen: Möchte ich lieber etwas Ruhiges machen oder toben?
Mag ich mich konzentriert in eine Sache vertiefen oder mich lieber einem anderen Kind oder einer Gruppe zuwenden?
Ziehe ich es vor einen Erwachsenen dabei zu haben oder möchte ich lieber unbeobachtet sein?
Die Fähigkeit wahrzunehmen, was einem gut tut, bewusst Entscheidungen zu treffen und den Tag aktiv sowie selbstbestimmt zu gestalten,
bleibt ein Leben lang bedeutsam.
Diese Kompetenz erwerben Kinder vorallem im freien Spiel - nicht, wenn ihnen alles vorgegeben wird.
Für interessierte Kinder besteht daher am späten Vormittag die Möglichkeit, verschiedene Aktivitäten in unterschiedlichen Räumen zu entdecken und mitzumachen.
Dazu zählen Werken, kreatives Gestalten im Atelier, musizieren und trommeln im Musikraum sowie Bewegungseinheiten und Yoga im Turnraum. Zusätzlich bieten die Mitarbeiter aus der Kinderkantine zwischen den Mahlzeiten Aktivitäten rund um den hauswirtschaftlichen Bereich an.
Unsere Kinderkantine im Regelbereich
TURNEN - Bewegung & ein gutes Körpergefühl
Kinder lieben und brauchen regelmäßig Bewegung. Die Turnhalle ist täglich für die Kinder geöffnet. Zusätzlich planen die einzelnen Gruppen Turnheinheiten, für die Kinder, in ihrem Wochenplan mit ein.
Wir fördern gezielt die Motorik und das Körpergefühl der Kinder.
Wir klettern, rennen, toben, tanzen, spielen - das macht einfach Spaß und ist gesund!
Ab in die Natur!
Kinder
WALDTAG - zu Besuch bei Eichhörnchen & Co.
GEBURTSTAGE FEIERN - wie schön, dass du geboren bist!
Letztes Kita-Jahr
Im September bekommen die zukünftigen Schulkinder gleich ihre erste wichtige Aufgabe. Sie übernehmen ein Patenamt für ein „neues“ Kind in der Gruppe. Bei dieser Aufgabe lernen unsere Ältesten z. B. Verantwortung zu übernehmen, ihr Wissen an ihr Patenkind weiterzugeben, die Sozialkompetenz gestärkt. Sie können in eine andere Rolle, die des „zukünftigen Schulkindes“ schlüpfen.
Der Auftakt für unsere zukünftigen Schulkinder ist es dann, sich einen Gruppennamen für dieses Kitajahr zu suchen. Anhand von Kinderkonferenzen wird in den Tandems ein Name festgelegt. Unter diesem Namen treffen sie sich dann während des gesamten letzten Jahres. Es wird ein Gefühl entwickelt, sich aus der Gruppe herauszuheben. Es ist der Beginn eines Überganges (Transition), die Kinder nehmen sich als zukünftige Schulkinder wahr. Einmal wöchentlich treffen sie sich und entwickeln, planen und setzen ihre Aktionen, Projekte und Ausflüge nach partizipatorischen Grundsätzen für das letzte Kitajahr fest und natürlich auch um.
Insofern entstehen innerhalb der Einrichtung und jedes Jahr andere Projekte, Aktionen und Ausflüge. Aktionen, Ausflüge, Exkursionen sind für den
Übergang sehr wichtig. Der Horizont erweitert sich und Erfahrungen werden gesammelt, Aufgaben gelöst und Projekte geplant. Selbstwirksamkeit wird erfahren. Die Welt außerhalb der Kita wird erobert und entdeckt. Neue Erfahrungen werden gesammelt und neue Lernfelder entdeckt und erlebt. Durch Besuche und Exkursionen bei z. B. Feuerwehr, Stadt usw. wird Fachwissen vertieft und erweitert.
Und vieles, vieles mehr!
RELIGÖSER WOCHENABSCHLUSS - Gott ist bei Dir - immer und überall...